Ausbildung

Wie werde ich Pharmareferent

Bevor Sie diesen Weg einschlagen und noch weitere Fragen über diesen Beruf haben, wenden Sie sich an uns. Wir beraten Sie gerne, auch in einem persönlichen Gespräch. Kontakt: office@bvpoe.at oder +43 (0)664 3266778.

Verschiedene Institute bieten Vorbereitungskurse an. Da der Stoff sehr umfangreich ist, empfehlen wir einen Kurs zu besuchen.

PHARMIG ACADEMY => Weitere Informationen

Donau Universität Krems => Weitere Informationen

Pharm Ref Consulting=> Weitere Information

Pharmareferent / Pharmareferentin mit oder ohne Prüfung

Leider gibt es immer wieder schwarze Schafe im Pharmabereich, die scheinbar das AMG oder den Pharmig Codex nicht kennen. Einer der Irrtümer ist zu glauben es gibt Übergangsfristen und man kann das erste Jahr ohne Pharmareferentenprüfung arbeiten. Bei Stellungsanzeigen findet man den Passus „Prüfung in Vorbereitung“. Ab dem ersten Fachgespräch mit dem Kunden Arzt muss man die erfolgreiche Ablegung der Pharmareferenten nachweisen können.
Im Gesundheitswesen sind einfach strenge Maßstäbe zu setzen, Pharmareferenten tragen große Verantwortung.
Wir konnten feststellen, dass gerade jene Kollegen/Kolleginnen die in der sogenannten Einarbeitungszeit sich auf die Prüfung vorbereiten, sehr gefährdet sind, auch beim vierten Mal die Prüfung nicht schaffen. Was ist die Folge? Man gibt auf, sucht sein Glück in anderen Bereichen oder geht den sehr teuren und sehr aufwendigen Weg in Deutschland die Prüfung zu absolvieren.
Wir möchten allen unseren zukünftigen Kollegen / Kolleginnen raten den gesetzlichen vorgesehenen Weg zu gehen, sich konsequent auf die Prüfung vorbereiten, die Prüfung zu absolvieren und dann als geprüfter Pharmareferent zu starten. Geprüfte Pharmareferenten Innen sind begehrt und haben bei den Gehaltsgesprächen Vorteile.

Universitätslehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Pharmareferentenprüfung

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Idee des BVPÖ, die Vorbereitung auf die Pharmareferentenprüfung auf eine universitäre Ebene zu stellen sehr erfolgreich gestartet ist. Das Sommersemester 2008 war der Beginn in Wien, im Wintersemester 2008/2009 wurden weitere Lehrgänge in Graz, Innsbruck, Linz und Wien gestartet.
Mehr als ein Drittel der Dozenten werden vom BVPÖ gestellt. Dadurch ist gewährleistet, dass Seminare praxisnah und entsprechend den Prüfungsanforderungen gestellt werden.
Mit den Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen, unter der Leitung von Herrn Ass. Prof. Dr. Dkfm. Dr. Albin Krczal, MA, der Donau Universität Krems ist es gelungen einen starken Partner für unsere Fortbildungsakademie zu finden. Wir haben einige Ideen für die Qualitätssteigerung im Bereich Management für Pharmareferenten, die wir gemeinsam mit dem Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen verwirklichen wollen.

Information: www.donau-uni.ac.at oder www.prc.co.at

Universitätslehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Pharmareferentenprüfung

Ein jahrelanges Anliegen des BVPÖ konnte jetzt erfüllt werden. Nachdem der BVPÖ bereits 1984 aktiv mit NR Fritz Probst und Ernst Rest an der Erstellung des AMG mitgearbeitet hat und erstmals das Berufsbild Pharmareferent definiert wurde, ist es jetzt gelungen die Vorbereitung auf die staatliche Pharmareferentenprüfung in Kooperation mit der Donau Universität Krems in Form eines Universitätslehrganges zu etablieren.

Informationen zum Universitätslehrgang

Diese Universitätslehrgänge werden in ganz Österreich durchgeführt. Der Vorteil für unsere zukünftigen Kollegen und Kolleginnen: der Lehrgang ist berufsbegleitend, setzt sich aus einem Präsenzstudium und einem Fernstudium zusammen.

Das Besondere:Lehrgangsteilnehmer erhalten 24 ECTS Punkte. Diese Punkte werden bei weiteren Universitätslehrgängen angerechnet und helfen damit schneller einen akademischen Grad zu erreichen.

Der Berufsverband der Pharmareferenten Österreichs (BVPÖ) freut sich, dass die Kooperation mit der Donau Universität Krems – Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen unter der Leitung von Ass.- Prof.i.R. Dkfm. Dr. Albin Krczal erfolgreich für unsere Kollegen und Kolleginnen zum Ausdruck kommt.

Projekleiter: Wolfgang Schober

Ihre Anmeldung zur Pharmareferentenprüfung

Wenn Sie den Beruf des Pharmareferenten ausüben möchten, lesen Sie bitte die Allgemeinen Informationen und Richtlinien zur Pharmareferentenprüfung (auf der Pharmig-Homepage) genau durc. Der Bezug der Skripten erfolgt ausschließlich nach verbindlicher schriftlicher Bestellung per Mail an karin.schroefl@pharmig.at (Tel: +43(664) 1373 643). Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Karin Schröfl per Email oder telefonisch.
Lernunterlagen

Die Pharmig stellt folgende Skripten zum Preis von je EUR 24,– inkl 10% USt zur Verfügung:

Titel
1. Arzneimittelrecht
2. Chemie/Physik
3. Biochemie – Stoffwechsel
4. Histologie
5. Bewegungssystem
6. Blut
7. Herz-Kreislauf
8. Dermatologie
9. Respirationstrakt – HNO
10. Gastrointestinaltrakt 1
11. Gastrointestinaltrakt 2
12. Hormonsystem
13. Urogenitalsystem
14. Neurologie – Auge
15. Psychiatrie
16. Pathologie
17. Immunologie
18. Pharmazeutische Technologie und Allgemeine Pharmakologie
19. Mikrobiologie und Hygiene
20. Wirkstoffe 1
21. Wirkstoffe 2

Skriptenverkauf

Nach der Bestellung erhalten Sie von der Pharmig eine Rechnung, welche im Voraus zu bezahlen ist. Sobald der Zahlungseingang auf dem Pharmig-Konto verbucht ist, erhalten Sie von uns eine Verständigung, dass die Skripten im Büro der Pharmig zu den Öffnungszeiten (Montag von 10:00 bis 14:00 Uhr und Mittwoch von 10:00 bis 13:00 Uhr) abgeholt werden können.
Kandidaten aus den Bundesländern können die Skripten auch schriftlich bestellen. Die Lernunterlagen gehen dann auf dem Postweg, per Nachnahme, zu.
Prüfungstermine

Die Prüfungstermine können unter https://www.pharmig.at/pharmaindustrie/pharmareferenten/ eingesehen werden. Bis auf weiteres finden sowohl die schriftlichen als auch die mündlichen Prüfungen in der PHARMIG (Operngasse 6/6, 1010 Wien) statt.

 

Die berufliche Fort- und Weiterbildung im Rahmen der Fortbildungsakademie wird in Kooperation mit der Donau-Universität Krems angeboten. Die Mitgestaltung der Schulungs- und Lerninhalte in der Ausbildung zum Pharmareferenten obliegt ebenfalls dem BVPÖ.

Warum gründet der BVPÖ eine Fortbildungsakademie?
Die ständigen Veränderungen im Berufsleben des Pharmareferenten stellen neue Anforderungen!

Der BVPÖ hat mit der Fortbildungsakademie ein neues Service für seine Mitglieder geschaffen.

BVPÖ – Mitglieder haben die Möglichkeit über die Fortbildungsakademie neue Kenntnisse zu erwerben und erworbenes Wissen zu aktualisieren und zu festigen. Pharmareferenten müssen ihre Qualifikation ständig verbessern können.
Was wollen wir mit der Akademie für Pharmareferenten?

Die Akademie ist ein Teil des Berufsverbandes der Pharmareferenten Österreichs – BVPÖ
Ziel ist es Aus- und Weiterbildung für Pharmareferenten in allen Berufsbezogenen Richtungen anzubieten
Medizinische Ausbildung: laufend Aktuelles in allen Sparten der Medizin, Pharmazie, u.s.w.
Persönlichkeits Entwicklung: Bewerbung, Englisch für Pharmareferenten, u.s.w.
Betriebswirstschaftliche Seite: IMS, Biometriekurse – Statistik der Studien, Targeting, u.s.w.
Fachbeiräte werden geschaffen
Gemeinsam mit verschiedenen Institutionen werden wir ausgewählte Seminare anbieten, die für die Qualifikation unserer Arbeit an der Pharmafront aber auch für entsprechende Karriereschritte notwendig sind.

Neue Weiterbildung für Pharmareferent/innen: Über Höherqualifizierung zum angestrebten Karriereziel

ADVANCED PHARMAREFERENT – Abschluss: AKADEMISCHER PHARMAREFERENT – „academic expert“

Pharmareferent/innen werden sich zukünftig von einem/einer reinen Produktberater/in zu einem/einer kompetenten Produkt-, Kosten- und Kooperationsmanager/in weiterentwickeln müssen. Der Erwerb fundierter Kenntnisse im Pharmabereich sowie betriebswirtschaftlichen Know-hows sind unterstützende Bausteine, die die Voraussetzung für eine notwendige Höherqualifizierung des Berufsbildes schaffen und weitere Karrierechancen eröffnen.

Hier setzt der 3-semestrige Lehrgang „Advanced Pharmareferent/in“ der Donau-Universität Krems an, der sich mit einer vertiefenden wirtschaftlichen Weiterbildung an Pharmareferenten/innen richtet, die sich durch zusätzlichen Kompetenzerwerb in den Bereichen Marketing und Produktmanagement
den Einstieg ins Management und in vertiefende Lehrgänge erleichtern möchten. Die Kombination aus Präsenz- und Fernstudieneinheiten ist optimal auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet, der Lehrgang schließt mit dem Zertifikat „Akademische/r Pharmareferent/in“ (Academic Expert) ab. Anmeldungen sind über die Donau-Universität Krems unter
+43 (0)2732 893-2743 (Mag.a Martina Wagner), Fax: +43 (0)2732 893-4602 oder per Mail an martina.wagner@donau-uni.ac.at möglich.

Fachliche Fragen beantwortet Herr Wolfgang Schober (Projektleitung) unter der
Tel: +43 (0) 6505969792 und E-Mail: pharmareferent@utanet.at

Weitere Informationen finden Sie unter www.donau-uni.ac.at