Der Beruf des Pharmareferenten

Der Pharmareferent repräsentiert in der Realität das Bindeglied zwischen Ärzten und Pharmaunternehmen. Somit ist er Informationsträger zwischen Ärzteschaft und Pharmaindustrie. In beiden Richtungen läuft der Informationsfluss.

Der Pharmareferent darf den Arzt nur im Rahmen der Fachinformation über die Produkte (Arzneimittel) informieren, er darf diese aber nicht verkaufen. Gesetzlich erlaubt ist nur eine – allerdings stark eingeschränkte – Abgabe von Ärztemustern.
Für diese Tätigkeit ist ein umfangreiches medizinisches und pharmazeutisches Wissen ebenso wichtig wie genaue Kenntnisse über die Produktpalette der „eigenen“ Firma und über Produkte von Mitbewerbern.

Per Gesetz sind die Pharmafirmen verpflichtet zur Arzneimittelsicherheit und zum Wohle der Patienten einen ausgebildeten pharmazeutischen Außendienst (geprüfter PharmareferentInnen) zu den Ärzten und Apothekern zu schicken.

Gesetzliche Voraussetzung

Eine der folgenden Voraussetzungen muss erfüllt sein, um in Österreich als Pharmareferent tätig sein zu dürfen: Abgeschlossenes Medizin-, Veterinärmedizin- oder Pharmazie- studium (für Nicht-Österreicher: Nostrifizierung erforderlich!). Abgelegte Pharmareferentenprüfung vor der Prüfungskommission des Bundesministeriums für Soziale Sicherheit und Generationen.

ACHTUNG: Bei Ausübung des Berufes eine Pharmareferenten ohne die genannten Voraussetzungen sieht das österreichische Arzneimittelgesetz Geldstrafen bis zu € 7.267,- für Sie bzw. bis zu € 14.535,- für die betroffene Firma vor.

Persönliche Voraussetzungen

Neben den rein rechtlichen Voraussetzungen sowie profunder Fachkenntnis spielen Auftreten, Persönlichkeit und kommunikative Fähigkeiten eine große Rolle. Um den Beruf eine Pharmareferenten erfolgreich ausüben zu können, müssen Sie nicht nur „Ihre“ Produkte bestens präsentieren können, sondern zeichnen sich auch aus durch

  • Selbstbewusstsein
  • ein gepflegtes Äußeres
  • eine gute verbale und nicht-verbale Kommunikationsfähigkeit
  • ein gesundes privates Umfeld (Hobbys, Familie, etc.)
  • Organisationtalent
  • Reisefreudigkeit in Ihrem anvertrauten Gebiet, zu Tagungen und Kongressen

In praktisch allen Unternehmen gilt auch der B-Führerschein als Voraussetzung für den Berufseinstieg.