Die Wichtigsten Aufgaben des BVPÖ

Wir bemühen uns in Ihrem Interesse Gesprächspartner zu sein

  • für unseren Arbeitgeberverband – die PHARMIG
  • für die ärztlichen Standesvertretungen
  • für Gesundheits-, Wirtschafts- und Bildungspolitik
  • für die Medien

Berufliche Fort- und Weiterbildung in unserer Fortbildungsakademie

  • Kooperation mit der Donau-Universität Krems (Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen)
  • Universitätslehrgang Pharmareferent – Pharmareferentin
  • Postgraduate Kurs – Master of Science
  • Mitgestaltung des Schulungsinhaltes in allen wesentlichen Ausbildungseinrichtungen (z.B. Pharmareferentenprüfung)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Ziel ist die Sicherung eines Berufsbildes, das gekennzeichnet ist durch Persönlichkeiten mit

  • Wissenschaftlicher Berufsvorbildung
  • Lernbereitschaft und Lernfähigkeit
  • Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz
  • Berufsethos durch hohe Verantwortung
  • Überdurchschnittlicher Motivationsfähigkeit
  • Erfolgsorientiertem Leistungswillen

Der Berufsverband wurde am 6. April 1973 als „Verband Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Pharmaindustrie Österreichs“ (VWM) von Ärztebesuchern in Graz gegründet, die Satzungen von der Behörde genehmigt.

Im österreichischen Arzneimittelgesetz (1983), an dem Vertreter des VWM maßgeblich mitgearbeitet haben, wurde der Ärztebesucher als „Pharmareferent“ mit seinen Rechten, Pflichten und der entsprechenden Qualifikation definiert und gesetzlich verankert.

Österreich ist das einzige Land, in dem der Beruf des Pharmareferenten gesetzlich geschützt ist. Ohne das Engagement des Verbandes und der politisch einflussreichen Tätigkeit des Obmannes Fritz Probst (damals Abgeordneter zum Nationalrat) und des kooptierten
Verbandsleitungsmitgliedes Ernst Rest (damals als Experte für Pharma-Ausbildung in den parlamentarischen Unterausschuss zum Arzneimittelgesetz berufen), gäbe es den Beruf des Pharmareferenten in seiner heutigen Form in Österreich nicht!

1994 wurde der Verband der Wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Pharmaindustrie Österreichs (VWM) umbenannt in Berufsverband der Pharmareferenten Österreichs (BVPÖ). Die Strukturen des Verbandes sind, mit Ausnahme personeller Veränderungen, im wesentlichen gleich geblieben.

Die wichtigsten Ziele des BVPÖ

Die Berufsvertretung der Pharmareferenten Österreichs
Anerkennung und Festigung des Berufsstandes
Weiterbildung und Hebung des Berufsniveaus
Vertretung des Berufsstandes nach außen
Rechtsberatung und sozialer Schutz der Mitglieder
Information der Mitglieder über berufsrelevante Themen
Hebung des kollegialen Verhältnisses der Mitglieder

„Zusammenkommen ist ein Beginn,
zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“

(Henry Ford)

Präsidentin
Victoria Haberfellner
Tel. +43 (0)664 3266778

Vizepräsident
Christian Niedermayer

Kassier
Gabriele Kerschbaumer

Schriftführer
Matthias Kutzer

LG-Leiter Kärnten
Bernhard Petritsch
Tel: +43 (0)676/884-844-07
E-Mail: bernhard.petritsch@inode.at

LG-Leiter OÖ
Susanne Warsch
Tel: +43 (0)664/21-393-52
E-Mail: susanne.warsch@liwest.at

LG-Leiter Stmk/Bgld
Werner Eibl
Tel: +43 (0)664/251-94-10
E-Mail: wernereibl@gmx.at

LG-Leiter Stv. Stmk/Bgld
Christian Brunnsteiner
Tel.: +43 (0)699/156-66-298
E-Mail: christian.brunnsteiner@gmail.com

LG-Leiter Tirol / Vlbg
Stefan Prosser
Tel: +43 (0)664/82-35-635
E-Mail: stefan.prosser@hotmail.com

LG-Leiter Wien/NÖ
Günter Wokac
Tel: +43 (0)664/160-59-58
E-Mail: guenter.wokac@chello.at

BdP e.V. – Berufsverband der Pharmaberater e.V. Deutschland

Der Berufsverband der Pharmaberater e.V., Deutschland ist die beim deutschen Bundestag akkreditierte, legitimierte Berufsvertretung der Mitarbeiter/innen des deutschen pharmazeutischen Außendienstes

bdp-pharmaberater.de

Schweizer Ärztebesucher Verband – HPAS Health Professional Association Swiss

Der SABV ist die Berufsvereinigung für ÄrztebesucherInnen, dipl. Pharmaberater, Klinikreferenten und wissenschaftliche Mitarbeiter, welche für schweizerische oder ausländische Firmen in der Schweiz tätig sind.

www.sabv.ch/de/